Sonntag, 29. September 2019

Vatikan stellt „Herolde des Evangeliums“ unter Aufsicht

VaticanNews, 28.9.2019
Vatikan stellt „Herolde des Evangeliums“ unter Aufsicht
Der brasilianische Kardinal Raymundo Damasceno Assis wird in Zukunft über die neue geistliche Gemeinschaft „Herolde des Evangeliums“ wachen. Das hat die vatikanische Ordenskongregation am Samstag bekannt gegeben. 2017 hatte der Vatikan eine Untersuchung der in Brasilien gegründeten Vereinigung angeordnet.

Mit der Billigung von Papst Franziskus wird die internationale Gemeinschaft mit ihren beiden Zweigen, dem männlichen und dem weiblichen, unter Aufsicht gestellt. Angaben aus dem Vatikan zufolge kamen im Zug der Visitation eine Reihe von Mängeln ans Licht. Sie betrafen die Art der Leitung, den Lebensstil der Oberen, die Berufungspastoral, die Ausbildung neuer Angehöriger, die Verwaltung der Werke und die Beschaffung von Ressourcen.

Die „Herolde des Evangeliums“ sind eine internationale Gemeinschaft päpstlichen Rechts, die sich der Neuvangelisierung verschrieben hat. Ihr Angehörigen leben zölibatär in Häusern nach Männern und Frauen getrennt und tragen bei ihren Feiern braunweiße Gewänder im Stil mittelalterlicher Ritter. Papst Johannes Paul II. hatte die Vereinigung, der Kleriker und Laien angehören, 2001 als erste geistliche Bewegung des dritten Jahrtausends kirchlich anerkannt. Die beiden daraus entstandenen Gesellschaften des apostolischen Lebens erhielten die päpstliche Anerkennung 2009 im Pontifikat von Papst Benedikt XVI.

Entstanden in Brasilien
Der Gründer der „Herolde des Evangeliums“ ist der brasilianische Priester João Scognamiglio Clá Dias. Er gehörte zuvor der brasilianischen traditionalistischen katholischen Vereinigung TFP (Tradition, Familie und Eigentum) an, die sich später aufspaltete. Aus dem unabhängig gewordenen Zweig entstanden die „Herolde des Evangeliums“.

Wie in ähnlich gelagerten Fällen verstehe sich die Entscheidung des Heiligen Stuhls, die Gemeinschaft unter Aufsicht zu stellen, nicht als Strafe, sondern als Hilfestellung zur Lösung von Schwierigkeiten, hieß es aus dem Vatikan.

Eigenen Angaben zufolge ist die Vereinigung in 78 Ländern der Welt vertreten und umfasst vorwiegend junge Menschen. Zwar legten die Mitglieder keine Gelübde ab, sie versuchten aber, die drei evangelischen Räte Keuschheit, Armut und Gehorsam „in all ihrer faszinierenden Reinheit zu praktizieren“, heißt es auf der Webseite der „Herolde des Evangeliums“.


Kathpress, 28.9.2019
Vatikan: Kommissarische Leitung für "Herolde des Evangeliums"
Papst beauftragte Kardinal Assis mit kommissarischer Leitung der aus Brasilien stammenden geistlichen Bewegung
Vatikanstadt (KAP) Der Vatikan hat die aus Brasilien stammende geistliche Bewegung "Herolde des Evangeliums" einer kommissarischen Leitung unterstellt. Wie der Vatikan am Samstag mitteilte, beauftragte Papst Franziskus damit den früheren Erzbischof von Aparecida, Kardinal Raymundo Damasceno Assis. Die Entscheidung folgt einer gut zweijährigen Untersuchung der 2001 gegründeten Gemeinschaft.

Anlass für die im Juni 2017 begonnene Visitation waren unter anderem Unzulänglichkeiten beim Leitungsstil, bei der Anwerbung und Ausbildung neuer Mitglieder sowie finanzielle Unregelmäßigkeiten. Durchgeführt wurde die Untersuchung von der vatikanischen Ordenskongregation in Zusammenarbeit mit der Behörde für Laien, Familie und Leben.

Die 2001 gegründeten "Herolde des Evangeliums" (Arautos do Evangelho) sind eine Vereinigung päpstlichen Rechts. Ihre zölibatär lebenden Mitglieder widmen sich nach eigener Aussage der Neuevangelisierung, also der Verkündigung der christlichen Botschaft in eher säkularem Umfeld. Äußerlich erkennbar sind sie an braun-weißen Kutten, die mit einem rot-weißen Lilienkreuz auf der Brust an mittelalterliche Ritter erinnern.

Gründer der Herolde ist der Brasilianer Joao Scognamiglio Cla Dias (80). Cla Dias war in Brasilien lange in der traditionalistisch-katholischen "Gesellschaft zur Verteidigung von Tradition, Familie und Privateigentum" aktiv. Anfang Juni 2017, kurz vor Beginn der vatikanischen Untersuchung, trat er von seinem Amt als Generaloberer zurück.

Aus der ersten Gemeinschaft gingen 2009 zwei zusätzliche Zweige hervor: die Gesellschaft klerikalen apostolischen Lebens "Virgo Flos Carmeli" sowie die Gesellschaft weiblichen apostolischen Lebens "Regina Virginium". Für die kommissarische Leitung dieser beiden Zweige stehen Kardinal Assis der Weihbischof von Brasilia, Jose Aparecido Goncalves de Almeida, und die brasilianische Ordens-Generaloberin Marian Ambrosio zur Seite.


Religion.orf.at, 30.09.20219
Kommissarische Leitung für „Herolde des Evangeliums“
Der Vatikan hat die aus Brasilien stammende geistliche Bewegung „Herolde des Evangeliums“ einer kommissarischen Leitung unterstellt. Die 2001 gegründeten „Herolde des Evangeliums“ (Arautos do Evangelho) sind eine Vereinigung päpstlichen Rechts.

VEJA, 10/10/2019
EXCLUSIVO: o depoimento que fez Vaticano intervir nos Arautos do Evangelho
Práticas heterodoxas como ordenações de sacerdotes sem formação e exorcismos no nome do fundador chamaram a atenção de Roma

Die Aussagen, die den Vatikan zur Intervention bei den Herolden des Evangeliums veranlassten
Heterodoxe Praktiken wie Priesterweihen ohne Ausbildung und Exorzismen im Namen des Gründers zogen die Aufmerksamkeit Roms auf sich. 

Seit Ende September steht die brasilianische katholische Gruppe "Herolde des Evangeliums" unter der Leitung des Vatikans. Dies ist das Ergebnis eines 2017 eingeleiteten Ermittlungsverfahrens. Der Auslöser war die Verbreitung eines Videos, in dem Mitglieder der Gruppe heterodoxe Exorzismus-Rituale durchführen, die sich von den von der katholischen Kirche genehmigten Ritualen unterscheiden. In dem Dokument, das der Heilige Stuhl am 28. Dezember letzten Jahres veröffentlichte, heißt es, dass die Gründe für die zahlreichen Besuche Roms in der Zentrale der Herolde und ihren Zweigstellen in Brasilien sowie für die Entscheidung, bei dieser katholischen Vereinigung zu intervenieren, unter anderem in "Mängeln im Regierungsstil, im Leben der Ratsmitglieder, in der Berufungspastoral, in der Ausbildung neuer Berufungen und in der Verwaltung (...)" liegen. Aus all diesen Gründen hat der Vatikan einen Kardinal bestimmt, der die Arbeit der Herolde begleitet.

VEJA hatte exklusiven Zugang zu dem Zeugnis eines ehemaligen Mitglieds der Herolde des Evangeliums, das in den Akten der vom Heiligen Stuhl geförderten Untersuchung auftaucht und das zusammen mit anderen Berichten, die die wichtigsten Punkte des Zeugnisses bestätigten, zu dem Eingriff in die Gruppe führte. Die Heralds wurden 2001 von dem Brasilianer João Scognamiglio Clá Dias - bekannt als Monsignore João Clá - mit päpstlicher Genehmigung gegründet. Die Gruppe, die sich durch ihren braun-weißen Habit mit einem großen Kreuz auf der Brust auszeichnet, das an die Kostüme mittelalterlicher Ritter erinnert, ist aus der alten Gesellschaft zur Verteidigung von Tradition, Familie und Eigentum (TFP) hervorgegangen, einer rechtsextremen traditionalistischen Bewegung, die 1960 in São Paulo von Plinio Corrêa de Oliveira gegründet wurde.

In der Erklärung, die dem Vatikan übergeben wurde, erzählt der Ordensmann, dass die Verkünder des Evangeliums zwar öffentlich einige für die TFP typische Symbole und Aktivitäten (darunter die heftigen öffentlichen Kampagnen gegen den Kommunismus) aufgegeben und Beschlüsse des Zweiten Vatikanischen Konzils (wie die Messe vor den Gläubigen und in der Landessprache anstelle von Latein) und den Gehorsam gegenüber dem Papst akzeptiert hätten. Aber dennoch hat die Bewegung einen stark ultrakonservativen Tenor, der die Figur eines jeden Papstes - insbesondere Franziskus - ablehnt und übermäßig an den Figuren des Gründers Plinius (PCO) und Monsignore João Clá Dias (MJC) selbst hängt, der als der wahre Papst gilt. "Am Tag des Konklaves, bei dem Franziskus gewählt wurde, am 13. März 2013, lud MJC seinen Klerus ein, an diesem Ereignis live in seiner Privatwohnung in São Paulo teilzunehmen. Als das Ergebnis bekannt gegeben wurde, war die Reaktion von ihm und allen Anwesenden äußerst unangenehm und angewidert und kommentierte, dass der Auserwählte, "Bergoglio", "noch schlimmer" als Johannes XXIII. und Paul VI. sein würde", sagt der Ordensmann, der behauptet, dass Clá Dias nie die Autorität von Johannes Paul II. oder Benedikt XVI. akzeptiert habe.

Sonntag, 6. Januar 2019

Papst Benedikt XVI. empfing die Herolde

Benedikt XVI. empfängt die Herolde des Evangeliums am 13.4.2018

 I Tre Amori Bianchi, 5.1.2019
Benedetto XVI riceve gli Araldi del Vangelo
Quando Benedetto XVI salì al Soglio Pontificio, i vincoli che gli Araldi del Vangelo e il loro fondatore avevano con il Successore di San Pietro diventarono indissolubili. In recenti visite a lui in Vaticano, è stato possibile confermare la forza di questa unione di persone e di missione.

Als Benedikt XVI. den päpstlichen Thron bestieg, wurden die Bande zwischen den Verkündern des Evangeliums und ihrem Gründer und dem Nachfolger des Heiligen Petrus unauflöslich. Bei unseren jüngsten Besuchen im Vatikan konnte er sich von der Stärke dieser Verbindung von Mensch und Mission überzeugen.

 

Montag, 19. Juni 2017

Video von "Exorzismen" bei Herolden des Evangeliums sorgt für Diskussion


Das Video eines Treffens zwischen Priestern der Herolde des Evangeliums und ihrem Gründer Msgr. João Sconamiglio Clá Dias löste eine Kontroverse aus, nachdem der Vatikanist Andrea Tornielli es veröffentlicht hatte, was zu einer Kritik der Vereinigung der Gläubigen führte, die argumentiert, dass das Video niemals hätte veröffentlicht werden dürfen, da es zu den "eingeschränkten Dokumenten" gehöre, die nur ihren Mitgliedern zugänglich seien.

Die Existenz des Videos wurde einige Tage nach dem Rücktritt von Msgr. Clá Dias als Generaloberer am 2. Juni bekannt, der am 12. Juni 2017 in einem Brief veröffentlicht wurde. Wie Pater Cesar Diez, Priester der Herolde des Evangeliums, am Freitag, den 16. Juni, gegenüber der ACI-Gruppe erklärte, war die Entscheidung, das Amt zu verlassen, bereits vor einiger Zeit gefallen.

Das Video zeigt ein Treffen zwischen dem Gründer und einer Gruppe von Priestern, bei dem der angebliche Dialog eines Priesters der Herolde mit einem angeblichen Dämon während eines "Exorzismus" verlesen wurde. Das Treffen von Msgr. Clá mit den Priestern soll nach der Reise von Papst Franziskus nach Mexiko im Februar 2016 stattgefunden haben, da einer der Anwesenden es erwähnt hatte.

In dem Dialog schreibt der angebliche Dämon Plínio Corrêa de Oliveira, dem Gründer von Tradition, Familie und Eigentum (TFP), übernatürliche Kräfte zu. Diese Vereinigung spaltete sich nach seinem Tod ab, woraus die von Msgr. Clá gegründeten und 2001 vom Päpstlichen Rat für die Laien anerkannten Herolde des Evangeliums hervorgingen.

Die Herolde des Evangeliums sind der Ansicht, dass Plinius Correa eine "wichtige Rolle" in der religiösen, philosophischen und kulturellen Ausbildung von Msgr. Joao Clá einnimmt.

In dem Video erklärt der angebliche Dämon außerdem, dass Plinio Corrêa im Himmel zum Tod von Papst Franziskus "ermutigt".

Pater César Diez bestätigte die Echtheit des Videos und eines weiteren, in dem Msgr. Clá einen Exorzismus an einem jungen Mitglied der Herolde durchgeführt haben soll. "Offensichtlich sind diese Videos authentisch", erklärte er, kritisierte aber, dass sie veröffentlicht wurden, weil sie "Dokumente sind, die auf die Vereinigung beschränkt sind". 

Dem Priester zufolge sind die kritischen Kommentare zu diesen Videos "völlig extrapoliert und auf eine Weise kommentiert worden, die nicht der Realität entspricht". Er wies darauf hin, dass diese "Teil einer Kommission von Studien über genau diese Art von Phänomenen sind (...). In der Tiefe kann man erkennen, dass diese Offenlegung nicht mit guten Absichten verbunden ist", sagte er.

"Das sind Treffen, die wir über diese Phänomene hatten, die Sie dort reflektiert sehen, um sie zu studieren, und da sie Gegenstand von Studien waren, gab es noch keine Schlussfolgerungen."

"Offensichtlich wurde dies im Rahmen eines völlig entspannten Treffens mit Leuten gemacht, die wissen, womit sie es zu tun haben", fügte der Priester hinzu, der versicherte, dass "Exorzismen eigentlich nicht gemacht werden. Was wir oft machen, sind Segnungen. Segnungen der Befreiung".

In diesem Sinne sagte er, dass das Video, in dem Msgr. Clá einen Exorzismus an einem jungen Mädchen durchführt, "genau zeigt, dass kein Ritual angewandt wird und was getan wird, sind Gebete, ein Segen, usw., denn es ist ein Segen der Befreiung, kein Exorzismus im eigentlichen Sinne.

Das Video

In dem Video sehen wir, wie Msgr. Scognamiglio Clá Dias einige Seiten mit der Transkription eines Dialogs zwischen einem Priester dieser Vereinigung und dem Teufel während einer "Befreiungssitzung" einnimmt.

In dem Text, der von Pater Luiz Francisco Beccari verlesen wird, geht aus einer der Fragen des Priesters hervor, dass die Fragen an den Teufel "im Auftrag von Msgr. Clá" gestellt werden und nur dazu dienen, das zu "bestätigen", was die Mitglieder dieser Vereinigung angeblich glauben und akzeptieren.

Der Priester verwendet eine Formel, die nicht der von der Kirche für das Ritual des Exorzismus genehmigten entspricht: "Der Fluch des Monsignore João fällt auf dein Haupt!", weist er den Teufel zurecht, der offenbart hätte, dass "die Gottesmutter sehr daran interessiert ist, dass die Mitglieder der Gruppe sich verpflichten, Monsignore João zu dienen, indem sie auf ihren eigenen Willen verzichten, um den des Monsignore zu erfüllen".

Im Text lesen wir, dass Plinio Correa "zur Rechten der Jungfrau sitzt, auch er sitzt auf einem Thron und hat alle Macht. Dona Lucília (Plínios Mutter) sitzt zu seiner Linken, etwas tiefer und ist an allem beteiligt, was ihr Sohn Plínio baut".

Correa hat "die Kontrolle über die Welt, weil er die Ordnung des Universums ist", heißt es in der Niederschrift, zum Erstaunen der Priester, die Worte wie "Phänomenal! Beeindruckend!" ausrufen.

Außerdem bestätigt der Teufel, dass Dona Lucilla sich mit dem Gründer der Herolde aus dem Jenseits unterhält. In dem Video werden diese Behauptungen von Msgr. Clá nicht negiert.

Ebenso versichert der angebliche Teufel, dass Plinius Correa Macht über das Klima hat und "für die Zunahme der Hitze" verantwortlich ist. Er ist außerdem der Überzeugung, dass "ein Meteorit vor den Vereinigten Staaten in den Atlantik fallen wird und Nordamerika verschwinden wird".

In dem über eine Stunde langen Video fragt der Priester nach dem Heiligen Stuhl und Papst Franziskus. "Der Vatikan? Er gehört mir, er gehört mir! Er tut alles, was ich ihm sage, er ist ein Narr", sagt der Dämon und löst damit Gelächter bei den Priestern und selbst bei Msgr. Clá aus.

"Ihr gehorcht allem, was ich euch befehle", fügt der Teufel hinzu und versichert, dass "der Papst bei einem Unfall sterben wird" und dass "Doktor Plinius den Tod des Papstes begünstigt". In diesem Moment rufen auch die Priester "phänomenal" aus, während Msgr. Clá lächelt.

Abschließend wird noch gesagt, dass der Teufel keine Macht über die Herolde hat, weil sie Plinio Corrêa de Oliveira geweiht sind.

Intervention des Vatikans?

In einem Artikel, der im "Vatican Insider" veröffentlicht wurde, sagte der Vatikanist Andrea Tornielli, dass der Heilige Stuhl eine Untersuchung über diese Vereinigung "in Gang gesetzt" habe und dass diese vom brasilianischen Kardinal João Braz de Avis, dem Präfekten der Kongregation für die Institute des geweihten Lebens und die Gesellschaften des apostolischen Lebens, geleitet werde. "Darüber haben wir kein offizielles Kommuniqué", erklärte Pater César Diez gegenüber der ACI-Gruppe.

Tornielli, der warnte, dass die Videos auch zeigen würden, dass die Herolde "von ihnen selbst verfasste Exorzismus-Rituale verwenden", wies darauf hin, dass "einer der Gründe für die Untersuchung das ist, was der Soziologe Massimo Introvigne als 'eine Art geheimen und extravaganten Kult einer Art Dreifaltigkeit, bestehend aus Plinio Corrêa de Oliveira, seiner Mutter Dona Lucília und Monsignore Clá Dias selbst' definiert".

"Über diesen Geheimkult, der nach Meinung mancher weit über einen bloßen Personenkult hinausging, haben bereits mehrere ehemalige Mitglieder Gelegenheit gehabt zu schreiben", so der Vatikanist weiter.

Pater César Diez sagte jedoch, dass Kommentare über eine "geheime Sekte" so zu verstehen sind, als wolle man eine besondere Umgebung schaffen, die ein wenig merkwürdig ist.

Bei den Verkündern des Evangeliums "haben sie nie etwas außerhalb der von der Kirche vorgeschriebenen Parameter getan und, ja, sie haben eine Verehrung für Herrn Plinius und seine Mutter Lucilla", bekräftigte er.

In einem weiteren Kommuniqué, das an die ACI-Gruppe geschickt wurde, wiesen die Herolde des Evangeliums den Artikel von Andrea Tornielli zurück, nannten ihn ein "Chamäleon" und fragten, ob es seine Absicht sei, "ein Schisma in der Kirche zu erzeugen".

Die Vereinigung beschuldigt ihn, "alte Denunziationen" gegen Plinius Correa zu verwenden, "über die Verehrung, die viele im Leben hatten, und die private Verehrung seiner Mutter, Dona Lucilla". "Jetzt ist Msgr. João Scognamiglio Clá Dias (...) das Ziel derselben Angriffe" mit Anschuldigungen, die bereits "angefochten und ordnungsgemäß widerlegt wurden, gemäß dem Diktat der strengsten katholischen Doktrin", heißt es.

Zum Inhalt des Videos hieß es, dass "der Zweck des aufgezeichneten Treffens einfach der Austausch von Eindrücken über bestimmte übernatürliche Phänomene in einer freundlichen und entspannten familiären Atmosphäre war".

"Trotzdem haben einige noch unbekannte kriminelle Hände böswillig und unüberlegt beschlossen, den Inhalt an ein Publikum zu verbreiten, das größtenteils nicht über ausreichende theologische Kenntnisse verfügt, um sich ein angemessenes Urteil über den Inhalt zu bilden. Es war daher nicht schwer, Verwirrung in den Köpfen zu stiften.

Warum hat sich Herr Tornielli nicht an die Herolde des Evangeliums gewandt, um die Angelegenheit zu klären? (...) Handelt Herr Tornielli allein? Wir wissen es nicht", heißt es in der Erklärung, und weiter: "Unbeschadet ihrer eigenen Rechte sind sie stets bereit, den Widerruf der Verleumder wohlwollend zu akzeptieren und ihnen aufrichtig zu vergeben, da sie ihnen nichts übel nehmen.

19.06.2017  (ACI-Online)


Controvérsia em torno de vídeo de “exorcismos” dos Arautos do Evangelho

Mittwoch, 14. Juni 2017

Generaloberer der “Herolde des Evangeliums” zurückgetreten

de.news, 14.6.2017
Am 2. Juni reichte der brasilianische Priester João Scognamiglio Clá Dias (77), der Gründer und Generalobere der “Herolde des Evangeliums”, den Rücktritt ein. Die Herolde sind eine internationale Vereinigung Päpstlichen Rechts. Sie zählen über 4.000 Mitglieder in 78 Ländern. Männer und Frauen leben zölibatär in getrennten Häusern. Es gibt zudem einen Zweig für Priester.

Scognamiglio hat kürzlich einen Schlaganfall erlitten, der seinen Körper nachhaltig geschwächt hat. Es ist unklar, ob der Rücktritt im Zusammenhang steht mit einer Visitation, die der Vatikan angeblich gegen die Gemeinschaft beginnen will.


Katholisches.info, 13.6.2017
Generaloberer der Herolde des Evangeliums zurückgetreten (um Schicksal der Franziskaner der Immakulata abzuwenden?)
Der Gründer und erste Generalobere der Laiengemeinschaft der Herolde des Evangeliums (Evangelii Praecones) und der Ordensgemeinschaft Virgo Flos Carmeli, Msgr. João Scognamiglio Clá Dias, ist von seinem Amt zurückgetreten. Mit einem Schreiben vom 2. Juni, das erst gestern bekannt wurde, gab er diesen Schritt bekannt. Macht sich in der Kirche verdächtig, wer zahlreiche Berufungen anzieht?

Während Johannes Paul II. und Benedikt XVI. der traditionsverbundenen, missionarischen Gemeinschaft wohlwollend gegenüberstanden, änderte sich unter Papst Franziskus dieses Verhältnis schlagartig. Die Traditionsverbundenheit, die besondere Verehrung Unserer Lieben Frau von Fatima, die gemeinschaftsinterne Disziplin eines Heeres, die im Namen „Herolde“ bereits zum Ausdruck kommt, das Ordnungsdenken in der Jugenderziehung, das schnelle Wachstum und die zahlreichen Berufungen weckten in anderen kirchlichen Kreisen offenbar Argwohn, Neid und Mißgunst. Eine negative Haltung, vor der unter Franziskus auch der Heilige Stuhl nicht gefeit ist.
Während Johannes Paul II. und Benedikt XVI. der traditionsverbundenen, missionarischen Gemeinschaft wohlwollend gegenüberstanden, änderte sich unter Papst Franziskus dieses Verhältnis schlagartig. Die Traditionsverbundenheit, die besondere Verehrung Unserer Lieben Frau von Fatima, die gemeinschaftsinterne Disziplin eines Heeres, die im Namen „Herolde“ bereits zum Ausdruck kommt, das Ordnungsdenken in der Jugenderziehung, das schnelle Wachstum und die zahlreichen Berufungen weckten in anderen kirchlichen Kreisen offenbar Argwohn, Neid und Mißgunst. Eine negative Haltung, vor der unter Franziskus auch der Heilige Stuhl nicht gefeit ist.
Während Johannes Paul II. und Benedikt XVI. der traditionsverbundenen, missionarischen Gemeinschaft wohlwollend gegenüberstanden, änderte sich unter Papst Franziskus dieses Verhältnis schlagartig. Die Traditionsverbundenheit, die besondere Verehrung Unserer Lieben Frau von Fatima, die gemeinschaftsinterne Disziplin eines Heeres, die im Namen „Herolde“ bereits zum Ausdruck kommt, das Ordnungsdenken in der Jugenderziehung, das schnelle Wachstum und die zahlreichen Berufungen weckten in anderen kirchlichen Kreisen offenbar Argwohn, Neid und Mißgunst. Eine negative Haltung, vor der unter Franziskus auch der Heilige Stuhl nicht gefeit ist.

Wäh­rend Johan­nes Paul II. und Bene­dikt XVI. der tra­di­ti­ons­ver­bun­de­nen, mis­sio­na­ri­schen Gemein­schaft wohl­wol­lend gegen­über­stan­den, änder­te sich unter Papst Fran­zis­kus die­ses Ver­hält­nis schlag­ar­tig. Die Tra­di­ti­ons­ver­bun­den­heit, die beson­de­re Ver­eh­rung Unse­rer Lie­ben Frau von Fati­ma, die gemein­schafts­in­ter­ne Dis­zi­plin eines Hee­res, die im Namen „Herol­de“ bereits zum Aus­druck kommt, das Ord­nungs­den­ken in der Jugend­er­zie­hung, das schnel­le Wachs­tum und die zahl­rei­chen Beru­fun­gen weck­ten in ande­ren kirch­li­chen Krei­sen offen­bar Arg­wohn, Neid und Miß­gunst. Eine nega­ti­ve Hal­tung, vor der unter Fran­zis­kus auch der Hei­li­ge Stuhl nicht gefeit ist.


Herz Jesu Franziskaner, 15.6.2017
Evangelii Praecones – Herolde des Evangeliums
Hält Papst Franziskus bereits für den nächsten, „zu frommen“ Orden einen apostolischen Kommissar bereit?
Das Schicksal der Franziskaner der Immakulata könnte demnächst auch die Herolde des Evangeliums (Evangelii Praecones, EP) treffen. Diese Laiengemeinschaft wurde als Jugendbewegung vom Karmelitentertiaren João Scognamiglio Clá Dias in Brasilien gegründet. Die Anregung für den Namen kam durch die Enzyklika Evangelii Praecones, die Papst Pius XII. 1951 über die Mission veröffentlichte.

Donnerstag, 9. Februar 2017

Mons. Luis Alberto Luna 94-jährig verstorben

Nachruf der Unbeschuhten Karmeliter

Luis Alberto Luna Tobar, Karmelit der Unbeschuhten und emeritierter Erzbischof von Cuenca, ist am 7. Februar in Quito, Ecuador, im Alter von 94 Jahren gestorben.

Bischof Luna wurde am 15. Dezember 1923 in einer wohlhabenden Familie in Quito geboren. Er lernte den Karmel bei einem Besuch der Mission von Sucumbíos mit einigen Freunden kennen, von denen sich drei dem Orden anschlossen, weil sie die Brüder bewunderten, insbesondere, um es mit seinen eigenen Worten zu sagen, angezogen von "ihrem Leben, ihrer Freude, ihrer Ausbildung, ihrer Art zu sein".

Schließlich blieb er allein und wurde zum Studium nach Spanien geschickt, wo er am 3. August 1939 in Burgo de Osma als erster Ecuadorianer das Karmeliterkleid anlegte. Die Priesterweihe empfing er am 25. Juli 1946 im Kartäuserkloster von Miraflores in Burgos. Nach seiner Priesterweihe kehrte er fast sofort nach Quito zurück und wurde zum Pfarrer der Kirche Santa Teresita ernannt, wo er 22 Jahre lang bis 1968 unermüdlich als Pfarrer arbeitete, mit ungeahntem Erfolg, denn er wurde zum Modepriester und es gab keine Taufe, Beichte oder Hochzeit, die er nicht zelebrierte. Er hatte ein gewisses Charisma, das Vertrauen erweckte, und war Berater von Hunderten von politischen und gesellschaftlichen Persönlichkeiten in der Hauptstadt. Er war auch Professor an der Katholischen Universität und wurde 1972 Mitglied der ecuadorianischen Akademie der Sprache. Auf dem Generalkapitel der Unbeschuhten Karmeliten wurde er in den Generalrat gewählt. Und 1977 wurde er zum Weihbischof von Quito ernannt. Aber der große Bischof, der große Seelsorger, der große Freund der Armen und der Bauern wird erst bei seiner Ankunft in Cuenca als Erzbischof im Jahr 1981 sichtbar. Wegen seiner Herkunft und seiner etwas elitären Vergangenheit als Weihbischof von Quito wurde er vom Klerus in Cuenca mit Argwohn und Misstrauen empfangen. In Begleitung seines Vikars für die Landpastoral, Pater Hernán Rodas, besuchte er die Diözese bis in die entlegensten Winkel. Und dort sollte er seine Bekehrung finden. Der gleiche Geist, den er in Quito bei der Begrüßung politischer, aristokratischer und kultureller Persönlichkeiten an den Tag gelegt hatte, führte dazu, dass er sich mit den Bauern anfreundete: "Meine größte Freude ist, dass ich mich mit den Kleinbauern gut verstanden habe, wir hatten eine sehr große Harmonie".

So wurde er als "Bischof der Armen" und "Bischof ohne Unterscheidungen" bekannt, oder, wie seine Mitbrüder selbst erkannten: "Er ist der Prophet Ecuadors". Sein Tod hatte enorme Auswirkungen auf die ecuadorianische Kirche und Gesellschaft, so sehr, dass Präsident Correa selbst öffentlich um ihn trauerte und Monsignore Luna eine Grabrede widmete.

Zusammen mit Monsignore Proaño, Bischof von Riobamba, der vor fast 30 Jahren starb, und unserem Monsignore Gonzalo, Bischof von Sucumbíos, der uns vor kurzem verlassen hat, bildete er die herausragendste Gruppe von Bischöfen, die sich für die vom Zweiten Vatikanischen Konzil eingeleiteten Reformen und die Treffen des lateinamerikanischen und karibischen Episkopats in Medellín und Puebla einsetzten.

Luis Alberto Luna Tobar starb am 7. Februar 2017 aufgrund einer schweren Herzinsuffizienz.

Möge unser Bruder in Frieden ruhen

Quelle: Carmelitas Descalsos, 9.2.2017

Luna, der rote Priester
Kommentar von Ricardo Tello Carrión
El Universo, 18. März 2010


Der Tod von Monsignore Manuel de Jesús Serrano Abad, dem ersten Erzbischof von Cuenca, am 21. April 1971 hinterließ ein Gefühl der Unsicherheit in der bereits renommierten katholischen Tradition der Azuay-Region. Er wurde in Cuenca geboren und am 9. April 1957 von Pius XII. zum ersten Erzbischof des neu geschaffenen Metropolitansitzes von Cuenca ernannt.

Serrano Abad starb in Ausübung seines Amtes, und die katholische Bevölkerung von Cuenca ging mit demselben Eifer auf die Straße, mit dem er die Traditionen der katholischen Religion aufrechterhielt, wie z. B. am Dienstag der Karwoche die Statuen aus allen Kirchen zu holen, um sie "auf der Suche nach Buße" durch die Straßen zu tragen.

Am selben Tag, an dem Manuel de Jesús Serrano Abad starb, wurde Monsignore Ernesto Álvarez Álvarez zum zweiten Erzbischof der Stadt ernannt. Neun Jahre lang verfolgte er dieselbe Linie, die ihm sein Vorgänger auferlegt hatte: eine konservative Kirche, die bereit war, sich strikt an die Anweisungen des Heiligen Stuhls zu halten, die der Aristokratie - politisch und wirtschaftlich - nahe stand und den Status quo keineswegs in Frage stellte.

Doch am 6. März 1981 zog Johannes Paul II. mit der Ernennung des dritten Erzbischofs von Cuenca bewusst oder unbewusst eine neue Linie. Er wählte Alberto Luna Tobar, der während der Regierung von León Febres-Cordero den Spitznamen "roter Priester" erhalten hatte, am 8. April 1981 an die Spitze der Erzdiözese Cuenca.

Luna Tobar kam nach mehreren Jahren als Auxiliar der Erzdiözese Quito, wo er der Aristokratie der Hauptstadt sehr nahe stand, "die gerne bei mir zur Beichte ging", wie er in einem der zahlreichen Interviews sagte, die wir führten. Doch die Katastrophe von La Josefina im April 1993 brachte ihn einer anderen Realität näher. Auf Geheiß von Präsident Sixto Durán-Ballén leitete er den Rat für den Wiederaufbau, ein Gremium, das viele Tausende von Dollar aus dem Ausland spendete und ganze Gemeinden in neue Stadtteile umsiedelte.

Zu den Entscheidungen, die eine Kontroverse mit der konservativen Morlaquia auslösten, gehörten das Verbot, die Heiligenfiguren auf die Straße zu bringen - um sie vor dem Verfall zu bewahren -, und die Zurückhaltung gegenüber den angeblichen Erscheinungen der Virgen del Cajas und den Botschaften der angeblichen Seherin Patricia Talbot, die er ebenfalls zu einem Schweigegelübde überredete.

Auf Beschluss von Luna Tobar wurden religiöse Feiern im kürzlich eingeweihten Jardín del Cajas verboten, und seine Eucharistiefeiern nach den neuen Vorgaben des Zweiten Vatikanischen Konzils und der daraus resultierenden Befreiungstheologie füllten die riesige neue Kathedrale.

In Cuenca ist der Kampf zwischen Luna Tobar und dem sozialen Christentum um die Frage der Menschenrechte legendär geworden. Und so gab der rote Erzbischof, ein praktischer Fan des Stierkampfes und zu seiner Zeit ein großer Raucher, einer Kirche, die den Geruch des Weihrauchs gegen den der harten Tage auf dem Lande zu tauschen begann, eine neue Ausrichtung. Und die Predigten befassten sich mit Fragen des "wirklichen Lebens". Sogar während der Bankenkrise 1999 und der kurzen Amtszeit von Mahuad versammelte sich eine Gruppe von Priestern aus Azuay in einer abgelegenen Gemeinde und verfasste eine Erklärung, die mehr politisch als religiös war. Es war die Ernte, die der "rote Priester" eingebracht hatte.

Am 17. März 2000 trat Alberto Luna von seinem Amt zurück. Sein Ableben ist noch immer spürbar, wenn seine Neun-Uhr-Messen sehnsüchtig erwartet werden: ein Bollwerk der Begegnung mit dem Volk, das die Aristokratie von Quito gegen eine menschlichere Sache eingetauscht hat.

Samstag, 24. August 2013

Familie Simonyan erhält wieder Abschiebeschutz

VertreterInnen der UnterstützerInnengruppen der Familie Simonyan wurden am Freitag (23. August) von Bezirkshauptmann Dr. Sagmeister zu einem Gespräch in der Bezirkshauptmannschaft Oberwart empfangen. Einiges konnte - endlich!!! - geklärt werden, vor allem die Zuständigkeiten, die bis zuletzt aufs Spannungsreichste hin und her geschoben wurden und während des Termins durch einen simplen Telefonanruf sortiert werden konnten.

Was nun klar ist:
Die Bezirkshauptmannschaft wird NICHT abschieben, solange der Asylfolgeantrag bearbeitet wird. Mit dieser Aussage des Bezirkshauptmanns (schriftlich kriegt man in der Sache gar nichts...) ist der Folgeantrag jetzt endlich zur Bearbeitung freigegeben und die Asylbehörde EAST-West Thalham ist am Zug. Aus Thalham, wo auch der Erstantrag behandelt wurde, hieß es zuletzt, man bearbeite den Antrag erst, wenn von Oberwart eine klare Aussage kommt, dass keine Abschiebung geplant ist. Verstehe das, wer will und kann...

Das heißt jedenfalls, dass die Familie Simonyan jetzt wieder für die Dauer der Antragsbearbeitung einen Abschiebeschutz genießt und in Pinkafeld sicher ist. Das ist ein weiterer Etappensieg. Halleluja!

Danke! Vielen, vielen Dank für Euren Einsatz, der dazu beigetragen hat, dem Bezirkshauptmann klarzumachen, dass die Simonyans Freunde und FreundInnen haben, die an ihrem Wohlergehen interessiert sind und nicht wollen, dass sie abgeschoben werden!

Nun geht es in die nächste Etappe, d.h. vor allem wieder: warten, warten, warten...

Donnerstag, 22. August 2013

Offener Brief an Dr. Sagmeister: Blick der Geschichte

Von: Peter Wagner
Datum: 22. August 2013 19:48:45 MESZ
An: bh.oberwart@bgld.gv.at
Betreff: Blick der Geschichte

Sehr geehrter Herr Dr. Sagmeister,

Mails wie diese bekommen Sie vermutlich zuhauf. Ich möchte auch nicht in den üblichen Kanon der Bittsteller für eine Menschenfamilie einstimmen, obwohl ich mich ganz sicher diesen zugehörig fühle.

Ich möchte an dieser Stelle eher einen Aspekt einbringen, der für Sie persönlich von Relevanz sein könnte: In spätestens zwanzig Jahren werden junge HistorikerInnen und SoziologInnen und PolitikwissenschafterInnen und viele andere interessierte Leute nach der geschichtlichen Wahrheit forschen. Das hat die Geschichte so an sich: sie will und will einfach mit der Wahrheit raus. Überlegen Sie: auch Ihre Position wird dann einer - geschichtlichen, sprich aber auch: vor der Geschichte als moralisch beurteilten - Sichtweise und Überprüfung unterzogen. Wird man dann von einem Bezirkshauptmann Dr. Sagmeister als einem humanen Menschen urteilen - oder von einem Bürokraten, dem der Buchstabe des Gesetzes wichtiger war als die Frage nach dem eigenen Gewissen?

Ich bitte Sie, das in Ihre Überlegungen - in diesem Falle die Familie Simonyan betreffend -, aber auch in alle weiteren Entscheidungen in Fragen des Bleiberechts miteinzubeziehen. Es kann nur zu Ihrem eigenen Vorteil sein!


Ich schreibe das als einer, der gewiss polarisiert hat in seinem (künstlerischen) Leben. Dennoch wurde mir der höchste Kulturpreis des Landes verliehen. Und das OHO, dem ich als Obmann vorstehe, wird den Österreichischen Kunstpreis 2013 erhalten. Ich darf also mit einem gewissen Recht daran glauben, dass meine Stimme nicht völlig belanglos in Fragen der Ethik - und die Kunst verhandelt ausschließlich das Ethische - dasteht.

In diesem Sinne habe ich mir diese Worte an Sie erlaubt.
Entscheiden Sie als Mensch und nicht als Jota des Gesetzes! Denn, glauben Sie mir: das Gesetz, richtig verstanden, fordert ohnehin mehr Entscheidungsfreiheit ein als von jenen behauptet, denen die Freiheit unheimlich ist.

Mit besten Grüßen

Peter Wagner
http://www.peterwagner.at