Montag, 17. Februar 2020

Kardinal Damasceno besucht die Herolde des Evangeliums

 

Während seiner päpstlichen Vivisation bei den Herolden des Evandeliums spricht Kardinal Damasceno über die Kampagne der Brüderlichkeit (CF) 2020: "Brüderlichkeit und Leben: Geschenk und Verpflichtung

Brüder und Schwestern in unserem Herrn Jesus Christus, Gegrüßet seist du Maria!

Zu Beginn der privilegierten Fastenzeit schlage ich vor, dass wir uns gemeinsam auf die Hoffnung einstimmen, die das Volk Gottes immer gelebt hat: "Das Meer trockenen Fußes zu überqueren und sich auf den Weg zum gelobten Land zu machen".

Die Kampagne der Brüderlichkeit 2020 und auch das Liturgische Jahr, das wir gerade durchlaufen, führen uns dazu, uns besonders auf die Praxis des Mitgefühls einzustellen, eine Tugend, die als eine der erhabensten Gesten des christlichen Lebens bezeichnet wird. "Er sah und fühlte Mitleid" (Lk 10, 33-34).

Die Überlegungen, die ich anstellen möchte, gliedern sich in drei Momente:

1 - Lukas, der Evangelist der Barmherzigkeit;
2 - Brüderlichkeit: Gabe und Verpflichtung;
3 - Zärtlichkeit, die Praxis der Enthaltsamkeit in der Fastenzeit.

Diese drei Momente unserer Reflexion werden uns sicherlich helfen, die 40 Tage, die wir in der Fastenwüste verbringen werden, intensiver zu leben. Denken wir daran, dass der Weg lang und beschwerlich ist, aber dass der Herr uns während der Zeit in der Wüste wie das Volk Israel mit einer sanften Wolke am Morgen umhüllt, damit uns die starke Sonne nicht verbrennt, und mit einem süßen Licht am Abend, damit wir uns unterwegs nicht verirren.

1 - Lukas, der Evangelist des Mitgefühls

Wenn wir das Lukasevangelium in all seinen vierundzwanzig Kapiteln betrachten, stellen wir fest, dass jedes von ihnen uns das menschliche Drama eines Evangelisierenden zeigt, der in verschiedenen Situationen frustriert wird oder sogar scheitert. Kardinal Martini selbst beschreibt in seinem Werk El Evangelizador en San Lucas sehr genau die Schritte, die Jesus auf seinem Weg gegangen ist. Das gesamte Lukasevangelium zeigt uns den ständigen Weg des Mitgefühls Jesu: Jerusalem - Emmaus - Jerusalem.

Im Lukasevangelium erkennen die Jünger vom ersten Augenblick an, dass der Herr barmherzig und gnädig ist. Man könnte sagen, dass Psalm 103 die ganze theologische Bedeutung zum Ausdruck bringt, die das jüdische Volk den Taten der Barmherzigkeit beimisst und die Jesus selbst verkörpert: Er heilt all unsere Gebrechen, erlöst unser Leben, krönt uns mit Liebe und Barmherzigkeit, bringt Gerechtigkeit für alle, die unterdrückt werden. Die Liebe des Herrn besteht seit jeher und wird für immer bestehen (Ps 103,3.6.9-10). Einige Exegeten behaupten, dass sich in Psalm 103 Merkmale des Lukasevangeliums widerspiegeln, die wir vorwegnehmen. In der Tat hat die Liebe des Herrn zu uns allen von Ewigkeit her und für alle Zeiten bestanden.

Die Fastenzeit ist eine günstige Zeit, um über diese Liebe nachzudenken. Das gilt auch für das Liturgische Jahr, das wir leben. Die diesjährige Kampagne der Brüderlichkeit, die unter dem Motto "Brüderlichkeit und Leben: Geschenk und Verpflichtung" steht, basiert genau auf dieser Erfahrung des Mitleids: "Er sah ihn, hatte Mitleid mit ihm und kümmerte sich um ihn" (Lk 10, 33-34). Das Mitleid als Geste begleitet immer das Leben des Glaubens und verpflichtet uns gerade deshalb gegenüber dem Bruder, den wir sehen. Die Barmherzigkeit durchdringt jedes Kapitel des Lukasevangeliums, und die Tatsache, dass uns Kapitel 10 in dieser Fastenzeit vorgeschlagen wird, hilft uns, die Notwendigkeit zu erkennen, dass wir Barmherzigkeit erfahren müssen! Wir sind also eingeladen, barmherzig zu sein und das Mitgefühl der anderen zu spüren.

Heute sind wir zu sehr an Effizienz, an Ergebnisse und an alles, was mit Perfektion und Produktqualität zu tun hat, gewöhnt. Das Sehen und Fühlen ist in unserer Gesellschaft, selbst in unseren eigenen Gemeinschaften, etwas fast Ungewöhnliches geworden. Sehen erfordert ein tiefes und anspruchsvolles Maß an "Mitgefühl". (Vgl. Benedikt XVI., Predigt zum Aschermittwoch - 1. März 2006).

"Die Liebe, wie Jesus sie uns im Evangelium immer wieder vor Augen führt, muss sich in konkreten Gesten gegenüber dem Nächsten, vor allem gegenüber den Armen und Bedürftigen, niederschlagen, wobei der Wert der "guten Werke" stets der Aufrichtigkeit der Beziehung zum "Vater im Himmel" untergeordnet werden muss, der "das Verborgene sieht" und der all jene "belohnen" wird, die demütig und selbstlos Gutes tun (vgl. Mt 6,1.4.6.18). Die Praxis der Liebe ist eines der grundlegenden Elemente des Lebens der Christen, die von Jesus ermutigt werden, Licht der Welt zu sein, damit die Menschen, die ihre "guten Werke" sehen, Gott verherrlichen (vgl. Mt 5,16). Wie nie zuvor kommt uns diese Empfehlung zu Beginn der Fastenzeit sehr gelegen, denn wir verstehen immer besser, dass "für die Kirche die Nächstenliebe nicht eine Art von Wohlfahrtsaktivität ist..., sondern zu ihrem Wesen gehört, sie ist ein unverzichtbarer Ausdruck ihres Wesens" (Deus Caritas Est, 25, a). Wahre Liebe zeigt sich in Gesten, die niemanden ausschließen, nach dem Beispiel des barmherzigen Samariters, der mit großer Offenheit der Seele einem Fremden in Not half, den er 'zufällig' am Straßenrand traf (vgl. Lk 10,31)".

Einer der sichersten, wenn nicht der beste Weg auf dem Büßerweg ist der Angebot der Barmherzigkeit. Darin finden wir Zeit, unsere Spiritualität, unsere Erfahrung des Almosengebens und vor allem die Praxis der Werke der Barmherzigkeit während dieser vierzig Tage zu leben, die uns in gewissem Sinne in die Wüste führen, um dort unser inneres Leben zu überprüfen.

2 - Die Brüderlichkeit: Geschenk und Verpflichtung

Wir können uns auch in der Zeit des Fastens und der Enthaltsamkeit dafür entscheiden, ein unengagiertes und bequemes Leben zu führen, aber das würde unsere Zeit einfach unfruchtbar und sinnlos machen.

Die Fastenzeit stellt uns alle, ohne Ausnahme, vor unseren Bruder, der in einer Zeit des Leidens auf unterschiedliche Weise zu uns spricht. Ich kann nicht auf den Bruder verzichten, der mich mit seiner Gegenwart herausfordert und in Frage stellt. Die Geschwisterlichkeit verpflichtet uns in jeder Dimension unseres christlichen Lebens. Der Apostel Jakobus mahnt in seinem Brief: "Denn wer das Wort hört und es nicht tut, ist wie ein Mensch, der sein Gesicht im Spiegel betrachtet, sich selbst betrachtet und weggeht und sogleich vergisst, wie er aussieht" (Jak 1,24).

Viele denken, die Fastenzeit sei eine Zeit der Selbstbesinnung und sonst nichts; eine Zeit der Verschlossenheit und der Besonnenheit. Wir sehen so viele Menschen, die die Fastenzeit fern von der Praxis der Brüderlichkeit leben, ohne sich zu verpflichten!

In der Fastenzeit ist das Almosengeben eine Verpflichtung, das Gebet ist eine Verpflichtung, und auch das Fasten ist eine Verpflichtung. Alles in dieser Zeit spricht zu uns von dem Vorschlag, den der Herr uns macht, die guten Werke, die im Verborgenen getan werden, zu belohnen.

Bei seinen Besuchen in verschiedenen Ländern, in seiner Katechese und in seinen Predigten hat Papst Franziskus immer wieder auf diese doppelte Realität hingewiesen, die eine Einheit bildet: Brüderlichkeit und Engagement. Nur diejenigen, die Brüder sind, können sich engagieren.

Es gibt eine sehr schöne Katechese von Papst Franziskus über die Brüderlichkeit (18. Februar 2015), auf die wir zurückgreifen können, um unsere Überlegungen zur Brüderlichkeit zu vertiefen. Der Papst stößt uns schon zu Beginn der Katechese mit diesen Worten an: "Die brüderliche Bindung hat einen besonderen Platz in der Geschichte des Volkes Gottes, der seine Offenbarung in der lebendigen menschlichen Erfahrung erhält. Der Psalmist besingt die Schönheit des brüderlichen Zusammenlebens: "Siehe, wie schön und lieblich ist es, wenn Brüder beieinander wohnen" (Ps 132,1). Und das ist wahr, Brüderlichkeit ist schön! Auch Jesus Christus hat diese menschliche Erfahrung, Brüder und Schwestern zu sein, zu ihrer Fülle gebracht, indem er sie in trinitarischer Liebe aufnahm und sie so stärkte, dass sie weit über verwandtschaftliche Bindungen hinausgeht und jede Mauer der Entfremdung überwinden kann".

Gelebte Brüderlichkeit ist jedoch mit vielen Herausforderungen verbunden. Die Heilige Schrift selbst bietet uns bezaubernde Seiten der Brüderlichkeit neben dramatischen Berichten über Neid und brüderliche Spaltung. Die tragische Geschichte von Kain und Abel lehrt uns, dass das Gute unter Brüdern nicht selten statt zu Freude zu Traurigkeit führen kann; statt Dankbarkeit zu wecken, kann es Eifersucht, Neid und Rivalität hervorrufen.

Zum Abschluss unserer Überlegungen zu Brüderlichkeit: Geschenk und Verpflichtung können wir feststellen, dass mein Bruder mich immer herausfordert, oder besser noch, dass mein Bruder mich immer dazu bringt, mich zu verpflichten. Leben wir diesen Vorschlag des Engagements intensiv, und wir werden in der Lage sein, diejenigen zu sehen, die uns zur Seite stehen.

3 - Zärtlichkeit, die Praxis der Enthaltsamkeit in der Fastenzeit

Es ist immer gut, sich an die Bedeutung des lateinischen Begriffs abstinentia zu erinnern, der den Verzicht auf Begierden bezeichnet. Schon Epitheton selbst sprach von Enthaltsamkeit und Ausharren. Die von Jesus vorgeschlagene Enthaltsamkeit entspringt einer inneren Haltung, die über den bloßen Appetit hinausgeht. Ein Herz, das von innen her bereut, ist bereits ein bußfertiges Herz und dem Herrn wohlgefällig. Die Zärtlichkeit ist nicht zu verwechseln mit der Sentimentalität derer, die meinen, der Herr freue sich über "Werke der Nächstenliebe", die nur aus der Motivation heraus getan werden, etwas um des Tuns willen zu tun. Nein, die Zärtlichkeit als Tugend entspringt der klaren und aufrichtigen Überzeugung derer, die erkennen, dass Gutes zu tun etwas Anspruchsvolles ist und dass vor allem die Leidenden und die Trauernden sowohl eine Geste brauchen, die zärtlich genug ist, als auch eine Geste, die gewissermaßen "männlich" ist.

Auf dem Kreuzweg haben wir zwei große Figuren, die mit Zärtlichkeit ausgestattet sind. Veronika, die das blutige Gesicht Jesu abwischte, inmitten seiner eigenen Henker, die ihn geißelten, und Simon von Cyrene, der, ohne die Folgen seiner Tat zu bedenken, Jesus half, das Kreuz zu tragen. Die beiden genannten Personen führen uns unmittelbar dazu, die Gesten des Mitgefühls zu entdecken, die wir den Menschen um uns herum zeigen können. Hier liegt die wunderbare Gelegenheit dieses liturgischen Jahres. Drei Verben motivieren uns, Zärtlichkeit zu erfahren und ständig zu praktizieren: sehen, mitfühlen und sich kümmern.

In so schwierigen Zeiten wie den unseren ist gelebte Zärtlichkeit viel mehr als eine Form der Fürsorge oder der Lebensberatung, um gute Ergebnisse wie im Verkauf großer Unternehmen zu erzielen. Zärtlich zu sein bedeutet, so zu leben, wie unsere Heilige Dulce dos Pobres gelebt hat, mit Nächstenliebe und Zärtlichkeit, mit einem Lächeln, das überhaupt nicht konventionell und schon gar nicht werbewirksam ist. Unser Lächeln sollte aus dem Bedürfnis der Welt nach Zärtlichkeit geboren werden. Leben wir also die Gnade der Zärtlichkeit als ständige Realität der Praxis der Barmherzigkeit.

Es lohnt sich, daran zu erinnern, was Papst Franziskus in seiner Bulle zum Außerordentlichen Jahr der Barmherzigkeit mehr als einmal unter Bezugnahme auf den heiligen Johannes Paul II. und seine Enzyklika Dives in Mericordia in Erinnerung gerufen hat: "Die Barmherzigkeit ist in Vergessenheit geraten." Der heutige Mensch hat vergessen, dass Barmherzigkeit praktiziert werden kann, und hat sich für Aggressivität und Rache entschieden, oder besser gesagt, dafür entschieden. Angesichts dieser Realität ist es laut Papst Franziskus dringend notwendig, die Christen zu inspirieren und zu motivieren, Barmherzigkeit zu üben.

Es ist also dringend notwendig, dass Mitgefühl und Barmherzigkeit Hand in Hand gehen, so wie es dringend notwendig ist, dass Gesten der Zärtlichkeit von uns allen zunehmend anerkannt werden. Ein konkreter Schritt, den wir tun müssen, ist daher, aus unserem ständigen Individualismus und Narzissmus herauszukommen.

An diesem Punkt unserer Überlegungen können wir uns fragen: "Was sollen wir tun, wenn ich durch meinen eventuellen Individualismus und Narzissmus Gefahr laufe, mich in meinem eigenen Wesen zu verlieren?" Wir müssen sehr aufmerksam auf diese Frage achten, weil wir oft denken, dass wir alles haben oder alles besitzen und dass wir deshalb nie an den Rand einer gefährlichen Straße geraten, wo wir beraubt oder in einschränkende Situationen gebracht werden könnten.

Der Individualismus schließt jeden in seiner eigenen Welt ein und macht ihn unfähig, den Blick auf den anderen zu richten. Um den Individualismus zu überwinden, hat Papst Franziskus das Jahr der Barmherzigkeit ausgerufen, mit der Absicht, eine Art weltweite Begegnung der Menschen untereinander und aller mit der Barmherzigkeit des Vaters zu fördern.

Mit dem Jahr der Barmherzigkeit hat Papst Franziskus uns den Vorschlag gemacht, auf die Verwundeten zuzugehen, auf diejenigen, die sich aus irgendeinem Grund vom Antlitz Gottes entfernt haben und sich wieder von ihm geliebt fühlen müssen. Die Kirche, so betont der Papst, hat die Aufgabe, die Menschen aufzunehmen. "Lasst uns unsere Hände noch näher zu den Bedürftigen ausstrecken." Die Überwindung des Individualismus wird ein ständiges Erfordernis unseres Christseins sein, das wir immer in Gemeinschaft leben wollen.

Aus dem oben Gesagten schließen wir, dass die Praxis der Zärtlichkeit von entscheidender Bedeutung ist, weil sie uns unmittelbar auf den anderen ausrichtet. Das ist es, was wir im Gleichnis vom Samariter sehen. Der Christ kann nicht sein ganzes Leben lang so tun, als würde er den anderen nicht sehen. Diese Haltung entspricht der des Priesters und des Leviten, die vielleicht besser als alle anderen wussten, dass sie Öl und Wein auf die Wunden auftragen mussten, es aber vorzogen, den Weg zu "ändern", indem sie so taten, als hätten sie niemanden gesehen.

Wir kommen jetzt zum Ende unserer Überlegungen. Dies ist der Moment, eine Handlung zu wählen, die in dieser Fastenzeit in die Praxis umgesetzt werden soll. Ich schlage vor, dass wir diese Zeit in Gesellschaft der Mutter der göttlichen Zärtlichkeit leben, derjenigen, die alle Wunden heilt. Sie verstand es, von Bethlehem nach Ägypten zu gehen und ohne Kummer nach Nazareth zurückzukehren.

Maria weiß sehr wohl, dass ihre Söhne und Töchter ihre mütterliche Zärtlichkeit, ihre Güte, ihre Begleitung und ihre konkreten Gesten brauchen, die die Menschen zusammenbringen, um immer menschlicher und barmherziger, mitfühlender und großzügiger zu werden.

Ich wünsche Ihnen eine Fastenzeit, die von der Liebe der göttlichen Zärtlichkeit unseres Vaters, des Schöpfers, seines Sohnes, des Erlösers und des Geistes getragen wird, der mit seinem Balsam alle Rauheit und Härte aus unseren Herzen entfernt. Gott segne Sie alle,

Caieiras- SP, Februar 2020
Erzbischof Raymundo Kardinal Damasceno Assis
Emeritierter Erzbischof von Aparecida (SP)
Kommissar für die Herolde des Evangeliums

 

Em visita aos Arautos, cardeal Damasceno fala sobre a CF 2020
“Fraternidade e Vida: Dom e Compromisso”
Ao iniciarmos o tempo privilegiado da Quaresma, proponho-lhes que, juntos, nos coloquemos em sintonia com a esperança desde sempre vivida pelo Povo de Deus: “Atravessar o mar a pé enxuto e iniciar um caminho rumo à Terra Prometida”.
CNBB, 27.02.2020

 

Donnerstag, 13. Februar 2020

Herolde des Evangeliums stellen ihre Position gegenüber dem Vatikan klar



Die Herolde des Evangeliums, eine private Vereinigung der Gläubigen päpstlichen Rechts, haben kürzlich ihre Position bezüglich der Entscheidung des Vatikans, sie einem Päpstlichen Kommissar zu unterstellen, dargelegt.
In einem Kommuniqué, das am 12. Februar veröffentlicht wurde, versicherten die Herolde des Evangeliums, dass "die Herolde die Untersuchung von Anfang an akzeptiert haben."
"Nach der offiziellen Mitteilung des Dekrets haben sie jedoch festgestellt, dass es einen schwerwiegenden Fehler enthält, der das Dekret teilweise ungültig und unanwendbar gemacht hat. Daraufhin wandten sie sich an die Kongregation für die Institute des geweihten Lebens und die Gesellschaften des apostolischen Lebens und beriefen sich auf diesen Umstand und auf andere kanonische Unregelmäßigkeiten, die begangen worden waren", Betonten sie.
"Damals wurde um einen Dialog mit den Behörden der Kongregation gebeten. Einerseits änderte die Kongregation das Dekret, andererseits gewährte sie den Dialog nicht", erklärten sie.


Arautos do Evangelho esclarecem posição frente ao Vaticano
          
A Associação Privada de Fiéis de Direito Pontifício Arautos do Evangelho esclareceu recentemente sua posição frente à decisão do Vaticano de lhes designar um Comissário Pontifício.
Em um comunicado publicado em 12 de fevereiro, os Arautos do Evangelho asseguraram que "desde o princípio, os Arautos aceitaram o comissariado".
“Entretanto, a partir da comunicação oficial do Decreto perceberam a existência desse grave erro que o invalidava parcialmente e o faz inaplicável. Recorreram, então, à Congregação para os Institutos de Vida Consagrada e as Sociedades de Vida Apostólica, alegando esse dado e outras irregularidades canônicas que haviam sido cometidas”, assinalaram.
“Na ocasião, foi pedido um diálogo com as autoridades da Congregação. Por um lado, a Congregação alterou o Decreto; por outro lado, não concedeu o diálogo”, indicaram.
13 Fev. 20  (ACI-Online)

Nota de esclarecimento a respeito do comissariado dos Arautos do Evangelho
Os Arautos do Evangelho esclarecem a respeito do comissariado e afirmam que: continuam na mesma disposição inicial, ou seja, a de aceitar, em espírito de comunhão com a Santa Igreja, todas as disposições canônicas que legitimamente se apliquem.
Arautos.org, 12/02/2020

Klarstellung zur Inspektion der Herolde des Evangeliums
Lassen Sie uns zunächst die Fakten klären: Der Generalpräsident der Herolde des Evangeliums, Felipe Lecaros Concha, erhielt ein Schreiben vom 13. Januar 2020 von Erzbischof Carballo, Sekretär der Kongregation für die Institute des geweihten Lebens und die Gesellschaften des apostolischen Lebens (CIVCSVA). Dem Schreiben war ein Anhang beigefügt, in dem die ausdrückliche Genehmigung des Errichtungsdekrets durch den Papst bestätigt wurde, und zwar mit dem von ihm selbst handschriftlich verfassten Satz: " Genehmigt in besonderer Form", mit seiner Unterschrift unmittelbar darunter.

Die Genehmigung in besonderer Form war in der ersten fehlerhaften Fassung des Dekrets erwähnt worden, da sie sich auf die öffentliche Vereinigung der Gläubigen, die Herolde des Evangeliums, bezog, während es sich in Wirklichkeit um eine private Vereinigung handelte; daher enthielt das Dekret einen wesentlichen Fehler in Bezug auf den Namen und den rechtlichen Charakter der Vereinigung.  

Von Anfang an akzeptierten die Herolde das Kommissariat. Nach der offiziellen Mitteilung des Kommissariatsdekrets stellten die Herolde jedoch einen schwerwiegenden Fehler fest, der das Dekret teilweise ungültig machte. Sie wandten sich daraufhin an die Kongregation und beriefen sich auf diesen Umstand und andere kanonische Unregelmäßigkeiten, die begangen worden waren. Bei dieser Gelegenheit wurde ein Dialog mit den zuständigen Behörden gefordert. Einerseits änderte die Kongregation das Dekret, andererseits gewährte sie diesen Dialog nicht. In Anbetracht dieser Tatsache und der Tatsache, dass das Dekret in besonderer Form von Papst Franziskus gebilligt wurde, bleiben die Herolde bei ihrer anfänglichen Haltung, d.h. sie akzeptieren im Geist der Gemeinschaft mit der Heiligen Kirche alle kanonischen Bestimmungen, die rechtmäßig gelten.

São Paulo, 12. Februar 2020
Felipe Lecaros Concha - Generalpräsident

Dienstag, 4. Februar 2020

Papst bestätigt Intervention bei "Herolden des Evangeliums"

 

Franziskus greift ein

Papst Franziskus bestätigt die vatikanische Intervention bei den "Herolden des Evangeliums". Anlass für die im Juni 2017 begonnene Untersuchung waren unter anderem Unzulänglichkeiten beim Leitungsstil sowie finanzielle Unregelmäßigkeiten.

Papst Franziskus / © Evandro Inetti (dpa)
Papst Franziskus / © Evandro Inetti 

Auch bei der Anwerbung und Ausbildung neuer Mitglieder soll es Unregelmäßigkeiten gegeben haben. Zudem gibt es aktuelle Medienberichte über mögliche Missbrauchsfälle und irreguläre Glaubenspraktiken in den Reihen der Gemeinschaft.

Wie die spanische Zeitschrift "Vida Nueva" am Montag berichtet, wandte sich das Kirchenoberhaupt Mitte Januar in einem Schreiben an die aus Brasilien stammende geistliche Bewegung. Darin bestätigte Franziskus den Angaben zufolge, dass die Gruppe unter der kommissarischen Leitung des früheren Erzbischofs von Aparecida, Kardinal Raymundo Damasceno Assis, stehe.

Vereinigung päpstlichen Rechts

Eine entsprechende Entscheidung war bereits im September nach einer gut zweijährigen Untersuchung getroffen worden. Die Herolde lehnten dies damals unter Verweis auf "fundamentale Formfehler" ab. So sehe sich die Gemeinschaft, anders als im Vatikan-Dekret beschrieben, als "private Vereinigung von Gläubigen".

Eine solche sei rechtlich unterschiedlich zu beurteilen, hieß es. Darum sei das Dekret aus Rom ungültig. Die vatikanische Ordenskongregation hatte die Herolde als "internationale öffentliche Gläubigen-Vereinigung päpstlichen Rechts" bezeichnet.

Die 2001 gegründeten "Herolde des Evangeliums" (Arautos do Evangelho) sind laut Vatikan-Angaben eine Vereinigung päpstlichen Rechts. Ihre zölibatär lebenden Mitglieder widmen sich nach eigener Aussage der Neuevangelisierung, also der Verkündigung der christlichen Botschaft in eher säkularem Umfeld.

In Deutschland war die Gruppe Anfang der 2000er Jahre für kurze Zeit im Bistum Regensburg aktiv. Äußerlich erkennbar sind sie an braun-weißen Kutten, die mit einem rot-weißen Lilienkreuz auf der Brust an mittelalterliche Ritter erinnern.